NEUERÖFFNUNG IN DER SCHUSSENTAL KLINIK
Tagesklinik bietet zehn Behandlungsplätze für Kinder
Aulendorf - Eine Tagesklinik für Kinder und Jugendliche mit psychiatrischen Erkrankungen hat das Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg (ZfP) in Aulendorf eröffnet. In der Einrichtung in der Safranmoosstraße stehen zehn Behandlungsplätze für Kinder und Jugendliche von fünf bis 18 Jahren zur Verfügung.
Mit der Tagesklinik ist ein wichtiger Baustein im Hilfsnetz für Kinder in der Region Oberschwaben gesetzt worden. Aufgenommen werden Patienten aus dem Raum Ravensburg, Biberach, östlicher Bodenseekreis, Saulgau und dem östlichen Kreis Sigmaringen. Das teilstationäre, wohnortnahe Therapieangebot gehört zur kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung des ZfP Südwürttemberg.
Multiprofessionelles Team
Teilstationär bedeutet, dass die Kinder unter der Woche von 7 bis 17 Uhr – Kernbetreuungszeit ist von 7.30 bis 16 Uhr – von einem multiprofessionellen Team betreut werden. Dieses besteht aus Ärzten, Diplom-Psychologen, Erziehern, Gesundheits- und Krankenpflegern, Sozialpädagogen, Gestaltungstherapeuten und Ergotherapeuten, die über eine mehrjährige Erfahrung im kinder- und jugendpsychiatrischen Bereich verfügen. Zwei Lehrkräfte der staatlichen Schule für Kranke in Weißenau unterrichten die Patienten in der Aulendorfer Außenstelle und sorgen so dafür, dass sie den Anschluss an die Schule nicht verlieren.
In der Regel werden die Kinder von den Eltern gebracht und wieder abgeholt. Die Lage in der Aulendorfer Safranmoosstraße erweist sich in dem Zusammenhang als besonders günstig. Ist die Klinik doch in einer knappen Viertelstunde vom Bahnhof aus zu Fuß zu erreichen. Je nach Vorklärung sind auch Taxifahrten möglich. „Wenigstens einmal am Tag wollen wir aber mit den Eltern in Kontakt treten“, betont Dr. Corinna Wahrenberger-Bromenne, die Ärztliche Leiterin der Tagesklinik. Grundsätzlich können in Aulendorf alle kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder behandelt werden, für die das Versorgungsangebot ausreichend ist.
Dazu gehören beispielsweise komplizierte Entwicklungsstörungen, hyperkinetische Störungen und Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Störungen des Sozialverhaltens und aggressives Verhalten, Schulverweigerung, und emotionale oder psychosomatische Störungen.
Im Bereich der Tagesklinik befindet sich auch eine kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz. Das Behandlungsangebot umfasst Hilfen in Krisensituationen, Diagnostik, Indikationsstellung für weiterführende Hilfsmaßnahmen, multiprofessionelle Einzel-, Gruppen- und Familientherapie. Darüber hinaus können Vor- und Nachbehandlungen in Zusammenarbeit mit der Tagesklinik oder auch mit der kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung des ZfP Südwürttemberg sinnvoll sein.
Artikel aus: Schwäbische Zeitung, Ausgabe Aulendorf, vom 6.2.2009.
Multiprofessionelles Team
Teilstationär bedeutet, dass die Kinder unter der Woche von 7 bis 17 Uhr – Kernbetreuungszeit ist von 7.30 bis 16 Uhr – von einem multiprofessionellen Team betreut werden. Dieses besteht aus Ärzten, Diplom-Psychologen, Erziehern, Gesundheits- und Krankenpflegern, Sozialpädagogen, Gestaltungstherapeuten und Ergotherapeuten, die über eine mehrjährige Erfahrung im kinder- und jugendpsychiatrischen Bereich verfügen. Zwei Lehrkräfte der staatlichen Schule für Kranke in Weißenau unterrichten die Patienten in der Aulendorfer Außenstelle und sorgen so dafür, dass sie den Anschluss an die Schule nicht verlieren.
In der Regel werden die Kinder von den Eltern gebracht und wieder abgeholt. Die Lage in der Aulendorfer Safranmoosstraße erweist sich in dem Zusammenhang als besonders günstig. Ist die Klinik doch in einer knappen Viertelstunde vom Bahnhof aus zu Fuß zu erreichen. Je nach Vorklärung sind auch Taxifahrten möglich. „Wenigstens einmal am Tag wollen wir aber mit den Eltern in Kontakt treten“, betont Dr. Corinna Wahrenberger-Bromenne, die Ärztliche Leiterin der Tagesklinik. Grundsätzlich können in Aulendorf alle kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder behandelt werden, für die das Versorgungsangebot ausreichend ist.
Dazu gehören beispielsweise komplizierte Entwicklungsstörungen, hyperkinetische Störungen und Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Störungen des Sozialverhaltens und aggressives Verhalten, Schulverweigerung, und emotionale oder psychosomatische Störungen.
Im Bereich der Tagesklinik befindet sich auch eine kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz. Das Behandlungsangebot umfasst Hilfen in Krisensituationen, Diagnostik, Indikationsstellung für weiterführende Hilfsmaßnahmen, multiprofessionelle Einzel-, Gruppen- und Familientherapie. Darüber hinaus können Vor- und Nachbehandlungen in Zusammenarbeit mit der Tagesklinik oder auch mit der kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung des ZfP Südwürttemberg sinnvoll sein.
Artikel aus: Schwäbische Zeitung, Ausgabe Aulendorf, vom 6.2.2009.
Veröffentlicht am: 06.02.2009 / News-Bereich: Die Presse über uns